EliaszArbeitsrecht für Start-ups – Die Dos und Don’ts für eine neue Generation von Unternehmen

Linde Verlag, Wien 2017 152 Seiten, kartoniert, € 24,90

DAVIDKOXEDER

Das vorliegende Handbuch „Arbeitsrecht für Start-ups“ im Frage-Antwort-Konzept stellt ein für die Praxis informatives und durchdachtes Nachschlagewerk für wichtige arbeitsrechtliche Problemstellungen im Zuge des Unternehmensaufbaus dar. Trotz der komplexen Rechtsmaterie gelingt es der Autorin in sachlich äußerst gut strukturierter Form, InteressentInnen die praxisrelevanten Fragen und Antworten näherzubringen. Vor allem wird nicht nur die Theorie erläutert, sondern es sind gleichzeitig auch Problemstellungen aus der Praxis samt Lösungsvorschlägen ausgearbeitet.

Der Aufbau des Werkes orientiert sich im Wesentlichen am Werdegang eines Start-up-Unterneh-406mens, dh beginnend mit der Gründungsphase über die Wachstumsphase, bis hin zur Übernahme durch Mitbewerber. Besonders positiv hervorzuheben sind die in jedem Kapitel zahlreich aufgelisteten Dos und Don’ts sowie Beispiele und kostenlos abrufbare Formulierungsmuster. Das im Anhang befindliche Stichwortverzeichnis ist ebenfalls gut strukturiert und umfassend ausgearbeitet.

Der obgenannte Frage-Antwort-Stil trägt einerseits zur vereinfachten Beantwortung von spezifischen Fragestellungen bei, andererseits wird aber das flüssige Lesen von umfangreichen Kapiteln erschwert.

Aufgrund der knappen Ausführung einzelner Themenfelder in den Kapiteln können diese oft nur kurz angestreift bzw nur oberflächlich behandelt werden. ZB wird bei der Erläuterung der Bestimmungen betreffend Urlaub nicht auf die Auswirkung auf das Urlaubsguthaben bei der Umstellung von Vollzeitbeschäftigung auf Teilzeitbeschäftigung und umgekehrt eingegangen. Ebenso erwähnt die Autorin im Abschnitt Betriebsübergang die (Solidar-)Haftung von VeräußererIn und ErwerberIn dem/der AN gegenüber nicht. Bedauerlich ist auch, dass im vorliegenden Werk nicht auf Arbeitsverhältnisse mit (begünstigten) Behinderten eingegangen wird, obwohl es sich hierbei um einen oft in der Arbeitswelt benachteiligten Personenkreis handelt.

Resümierend kann festgehalten werden, dass das gegenständliche Buch jedenfalls als fundierter Wegweiser für ArbeitsrechtseinsteigerInnen herangezogen werden kann, weshalb es in keinem Start-up-Unternehmen fehlen sollte. Insb bei weniger komplexen Problemaufrissen lässt sich mit diesem Werk rasch eine fachkundige Antwort finden.