KüttnerPersonalbuch 2024. Arbeitsrecht – Lohnsteuerrecht – Sozialversicherungsrecht

31. Auflage, C.H. Beck Verlag, München 2024, XL, 3.333 Seiten, Leinen, € 169,-

MARK WESTENRIEDER

Das Personalbuch dürfte inzwischen eines der bekanntesten Werke zum Thema deutsches Personalrecht sein. Die erste Auflage erschien 1994. Zielpublikum waren (und sind) primär Personalabteilungen und Betriebsräte. Für dieses Zielpublikum sollen deutsches Arbeitsrecht, Lohnsteuerrecht und Sozialversicherungsrecht vernetzt und zielorientiert dargestellt werden. Aufgebaut ist das Werk wie ein Lexikon auf Basis von Stichwörtern. Die Themen wurden stichwortbezogen jeweils in der Reihenfolge Arbeitsrecht, Lohnsteuerrecht und Sozialversicherungsrecht abgebildet. Freilich werden diese Punkte noch feiner untergliedert, in der typischen Reihenfolge Definition, Geltungsbereich, Inhalt, Sonstiges, evtl Prozessuales und gegebenenfalls Musterschreiben.

Das Konzept kommt offensichtlich beim Zielpublikum gut an. Denn heuer ist bereits die 31. Auflage erschienen. Der Herausgeber Jürgen Röller, Fachanwalt für Arbeitsrecht, hat an dem grundlegenden Konzept nichts geändert. Jedes Jahr erscheint eine aktualisierte Auflage. Zur 31. Auflage werden alle Stichworte auf den Rechtsstand 1.1.2024 aktualisiert und neue Stichworte eingearbeitet.

Die Ausgabe 2024 berücksichtigt:

  • Neueste Rsp des EuGH und des BAG zum Urlaubsrecht, zum Kündigungs- und Beschäftigungsdatenschutzrecht sowie zur geringfügigen Beschäftigung;218

  • Neuerungen betreffend das Hinweisgeberschutzgesetz, das Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz sowie das Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung;

  • Lohnsteuerrechtliche Auswirkungen des Kreditzweitmarktförderungsgesetzes.

Für den Praktiker in Österreich, der nur österreichisches Recht anwendet, ist das Personalbuch nur sehr eingeschränkt sinnvoll. Deutsches und österreichisches Arbeitsrecht unterscheidet sich doch in vielen Punkten deutlich und sind auch die Begrifflichkeiten andere.

Gut passen dürfte das Personalbuch aber auch für österreichische Anwender:innen, wenn man rechtsvergleichend interessiert ist, zB wie bestimmte rechtliche Probleme in Deutschland gelöst werden oder wie die deutschen Arbeitsgerichte entscheiden. Also für all jene, die sich vertieft mit Arbeitsrecht auseinandersetzen.

Alle Käufer:innen erhalten einen kostenfreien Online-Zugang, der zusätzlich zum kompletten Werk die zitierte Rsp im Volltext sowie sämtliche zitierte Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsanweisungen wie auch Musterformulare bietet.