Deinert/Wenckebach/Zwanziger (Hrsg)Arbeitsrecht – Handbuch für die Praxis
11. Auflage, Bund-Verlag, Frankfurt/Main 2023, 2.650 Seiten, gebunden, € 198,-
Deinert/Wenckebach/Zwanziger (Hrsg)Arbeitsrecht – Handbuch für die Praxis
Wie schon in den vergangenen Auflagen stellen die AutorInnen das deutsche Arbeitsrecht auf mehr als 2.700 Seiten auch in der elften Auflage dieses Standardwerks umfassend und unter Bezugnahme auf die aktuelle Gesetzeslage, auf die Weiterentwicklung relevanter Rsp sowie auf das Arbeitsvölkerrecht dar.
Das komplett überarbeitete Standardwerk bietet auch in der nun im Juli 2023 veröffentlichten Neuauflage eine hervorragende systematische Darstellung des materiell-rechtlichen und prozessualen deutschen Arbeitsrechts unter Einbeziehung des die betriebliche Praxis beeinflussenden Sozialrechts.
Viele der wertvollen Kommentierungen orientieren sich an den Interessen der AN und das Werk ist daher gerade auch für die AN-Rechtsberatungspraxis sehr geeignet.
Die elfte Auflage dieses gelungenen Handbuchs berücksichtigt eine Vielzahl neuer Literatur und Rsp bis zum 31.12.2022 sowie gesetzliche Neuregelungen, wie zB das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, das Arbeitsschutzkontrollgesetz, das Betriebsrätemodernisierungsgesetz, das Berufsbildungsgesetz, das Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz, das Mindestlohngesetz, das Teilzeit- und Befristungsgesetz, die Umsetzung der reformierten Entsenderichtlinie, die Umsetzung der EU-Vereinbarkeitsrichtlinie, die Umsetzung der EU-Transparenzrichtlinie sowie die revidierte Europäische Sozialcharta.
Sehr hilfreich erscheint insb auch die detaillierte Darstellung der verfassungsrechtlichen Grundlagen des deutschen Arbeitsrechts unter besonderer Bezugnahme auf die Freiheit des Arbeitsmarktes und das „Sozialstaatsprinzip“ sowie die Schutzpflicht-Rsp des Bundesverfassungsgerichts im Lichte wesentlicher im Grundgesetz stipulierter AN-Rechte.
Unter den namhaften AutorInnen befinden sich ua die Inhaber wichtiger Lehrstühle im Bereich des Arbeits- und Sozialrechts, Richter am Bundesarbeitsgericht und Landesarbeitsgericht sowie weitere SpezialistInnen aus wichtigen Bereichen der Arbeitsrechtspraxis in Deutschland.
Gerade auch unter Berücksichtigung des ausführlichen materiell-rechtlichen Teils und der umfangreichen Darstellung universaler/transnationaler arbeitsrechtlicher Prinzipien des Arbeitsvölkerrechts sowie relevanter unionsrechtlicher Aspekte und Entscheidungen ist dieses Standardwerk auch für den/die österreichische/n Arbeitsjuristen/Arbeitsjuristin sehr zu empfehlen.