Romahn (Hrsg)Arbeitszeit gestalten: Wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis
4. Auflage, Metropolis-Verlag, Marburg 2023, 350 Seiten, kartoniert, € 28,-
Romahn (Hrsg)Arbeitszeit gestalten: Wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis
Die Debatte um die Arbeitszeitgestaltung ist wieder aufgeflammt, schreibt die Herausgeberin im Vorwort der 2017 erschienenen Erstauflage des Werkes „Arbeitszeit gestalten: Wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis“. Inzwischen gibt es das Werk in der vierten Auflage und die Debatte hat in der ganzen Zeit nichts an Aktualität verloren.
Das Buch enthält 25 Artikel verschiedener Autor:innen, die das Thema Arbeitszeit im weiteren Sinne zum Thema haben:
Arbeitszeiten in Deutschland – Struktur und Entwicklungstendenzen
Arbeitszeitgestaltung in der neuen Arbeitswelt – Positionen zum Reformbedarf
Rechtliche Voraussetzungen zur Regulierung von Arbeitszeit
Gefährdungsbeurteilung und Arbeitszeit
Integration der Arbeitszeit in die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz
Arbeitszeitdokumentation
„Erholung“ – eine Voraussetzung für die erfolgreiche Anforderungsbewältigung in der digitalisierten und vernetzten Arbeitswelt 154
Arbeitspausen
Einfach mal Abschalten – ein Beitrag zu wirksamer Erholung in der Ruhezeit
Dauer der Arbeitszeit
Lage der Arbeitszeit – Schichtarbeit und andere unübliche Arbeitszeiten
Arbeit auf Abruf – eine problematische Beschäftigungsform
Flexibles selbstorganisiertes Arbeiten: Herausforderungen für die Regulierung
Flexibilität und Autonomie in der Arbeitszeit: Gut für die Work-Life-Balance?
Orts- und zeitflexibles Arbeiten – Empirische Befunde zu Chancen und Risiken
Arbeitszeitkonten – Regulierte Flexibilität durch kollektive und individuelle Vereinbarungen
Arbeitszeitbezogene Mobilität und Gesundheit
Schöne neue Arbeitswelt? Arbeitsbedingungen in der Crowd
Arbeitswissenschaftliche Anmerkungen zur Diskussion um die „Vier-Tage-Woche“
Die Vier-Tage-Woche ohne Zeitausgleich aus arbeitsschutzrechtlicher Sicht
Gesunde Arbeitszeitgestaltung in der digitalen Transformation
Arbeitszeitgestaltung in der digitalen Transformation
Erweiterte Erreichbarkeit: neue Potenziale außerhalb der Arbeitszeit
Arbeitszeitgestaltung aus Unternehmenssicht
Arbeitszeitfragen in beschleunigten Zeiten
Die Artikel sind von Länge, Ausführlichkeit und Art der Bearbeitung des Themas sehr unterschiedlich gestaltet; manchmal sind es zwei Seiten, manchmal bis zu 20 Seiten. Manche stellen nur den Status Quo dar, manche setzen sich (kurz) wissenschaftlich mit dem Thema auseinander, teilweise mit einem eigenem Fazit des:der Autor:in. Diese Art des Aufbaus macht es schwer zu definieren, für wen das Werk zu empfehlen ist. Selbst wenn einem:einer potenziellen Leser:in ein Artikel vom Titel her anspricht, kann man nicht im Vorfeld sagen, dass der Inhalt dazu für den:die Leser:in passend ist. Die Artikel sind durchaus interessant und informativ, jedoch weiß man erst nachdem man den Artikel gelesen hat, ob dieser nun für die konkrete Frage hilfreich ist.
Am ehesten richtet sich das Werk an Anwender:innen, die sich vertieft mit dem Thema Arbeitszeit auseinandersetzen und sich ein sehr umfassendes Wissen aneignen wollen.