Gattinger/Thalmann/MayrdorferDas Arbeitsrecht der Lehrlingsausbildung
Linde Verlag, Wien 2024, 464 Seiten, Print & Digital, € 99,-
Gattinger/Thalmann/MayrdorferDas Arbeitsrecht der Lehrlingsausbildung
Durch den derzeitigen Fachkräftemangel hat die Lehrlingsausbildung wieder maßgeblich an Bedeutung gewonnen. Es ist daher zu begrüßen, dass heuer mit „Das Arbeitsrecht der Lehrlingsausbildung“ ein umfangreiches Werk dazu erschienen ist.
Gattinger/Thalmann/Mayrdorfer sind Praktiker:innen, weshalb es ihnen auch gelungen ist, ein möglichst praxisnahes Nachschlagewerk für Betriebe, Organisationen und Einrichtungen zu schaffen, die mit Lehrberufen konfrontiert sind – sowohl in ausübender als auch in beratender Weise. Das Werk zeichnet sich dadurch aus, dass immer wieder mit Tabellen und Zusammenfassungen gearbeitet wird und praktische Fragestellungen aufgegriffen werden. Dabei handelt es sich aber keinesfalls nur um Problemstellungen, die häufig auftreten, sondern es werden ebenso Sonderkonstellationen behandelt. Vor allem erfolgt also keine reine Abhandlung des Berufsausbildungsgesetzes (BAG), sondern es wird ferner das Kinder- und Jugendlichen-Beschäftigungsgesetz (KJBG) umfassend mitbehandelt. Insb dies stellt einen Mehrwert für die juristische Literatur dar, da es, neben Dirschmied und Nöstlinger, kaum eine umfassende Darstellung zum KJBG gibt.
Inhaltlich gliedert sich das Werk in 14 Teile; dabei wird zum Einstieg ein allgemeiner Überblick über die rechtlichen Grundlagen der Beschäftigung von Kindern und Jugendlichen gegeben. Danach wird ein besonderes Augenmerk auf den Lehrvertrag mit einer Analyse wichtiger Bestimmungen gelegt. Als Sonderthemen werden Teilzeit-Lehrverträge und Lehr- und Ausbildungsverträge für Personen mit Vermittlungshindernissen aufgegriffen, um auch „Nischenthemen“ nicht unbehandelt zu lassen. Das Berufsschulrecht und die Lehrabschlussprüfung spielen im Rahmen des Lehrverhältnisses ebenso eine Rolle und werden als eigene Kapitel abgehandelt. Im Weiteren finden sich Ausführungen zur Dauer des Lehrverhältnisses, zur Höhe des Lehrlingseinkommens, zum zu beachtenden Rechtsrahmen im Fall von Krankenständen, zum Arbeitszeitrecht bzw Arbeitsruherecht für Jugendliche, zur Weiterbeschäftigungspflicht ausgelernter Lehrlinge und zur Beendigung von Lehrverhältnissen. Abgerundet wird das Werk mit der abgabenrechtlichen Einordnung von Lehrverhältnissen. Das zeigt, dass die Expertise der Autor:innen nicht auf arbeitsrechtliche Fragestellungen beschränkt ist. Auch insgesamt handelt es sich bei den Ausführungen keinesfalls um ein „Frage-Antwort-Spiel“, sondern es erfolgen vielmehr auch Auseinandersetzungen und kritische Stellungnahmen zu Meinungen aus der Literatur und zur Rsp. Das Werk kann daher nicht nur Praktiker:innen, sondern ebenso Personen im wissenschaftlichen Bereich empfohlen werden.