RauchArbeitsrecht 2024 – ASoK-Spezial

Linde Verlag, Wien 2024, 100 Seiten, kartoniert, € 30,-

HANNAH RUSSEGGER

Das jährlich erscheinende ASoK-Spezial zum „Arbeitsrecht“ hat zum Ziel, seinen Leser*innen eine Übersicht über die letzten Gesetzesänderungen, die neueste Judikatur und die aktuell in der Praxis diskutierten Fragestellungen zu bieten. Das diesjährige ASoK-Spezial „Arbeitsrecht 2024“ gliedert sich – wie auch schon vor einigen Jahren – in fünf Teile:

Der erste Teil mit Ausführungen zu den Gesetzesneuerungen des letzten Jahres beinhaltet unterschiedlichste Novellierungen – angefangen von Neuerungen in den bereits im Vorjahr relevanten Bereichen „HinweisgeberInnenschutz“ sowie „Ausländerbeschäftigung“, über jene Gesetzesänderungen im Bereich „Mutterschutz und Väterkarenz“, die aufgrund der europäischen „Work-Life-Balance“-Richtlinie erforderlich waren, bis hin zu diversen Novellierungen im Sozial- und Steuerrecht, die sich auch auf das Arbeitsrecht auswirken (wie etwa Homeoffice im Ausland, Dienstfahrrad als Sachbezug, Altersteilzeit etc).

Der zweite und dritte Teil widmen sich dann auf altbewährte Weise der neuesten Rsp. Im zweiten Teil wer153den dafür wieder die wichtigsten Entscheidungen dargestellt, indem die Inhalte dieser als kurze Fragen formuliert und anschließend passend kategorisiert werden, sodass sich die Leser*innen schnell und gut zurechtfinden. 2024 liegen die Schwerpunkte dabei in den Bereichen Mutterschutz, Entlassung und Kündigungsanfechtung. Im dritten Teil fasst der Autor – wie schon aus den Vorjahren bekannt – noch einige weitere wichtige und auch durchaus interessante Gerichtsentscheidungen zusammen.

Bevor das Werk mit einer Darstellung der im Arbeitsrecht relevanten Werte für 2024 sein Ende erreicht, finden sich im vierten Teil noch Ausführungen zu aktuellen Praxisproblemen – der Fokus dabei liegt auf Bekleidungsvorschriften.

Aufgrund der Kombination aus kritischen Anmerkungen, Praxisanmerkungen und kurzen Wiederholungen der Rechtsgrundlagen zum jeweiligen Thema schafft das Werk für seine Leser*innen einen Mehrwert. Damit eignet sich auch das diesjährige ASoK-Spezial „Arbeitsrecht“ für jeden, der sich einen guten Überblick über aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht zu verschaffen wünscht, dafür aber nicht lange recherchieren will.