SchieleBegründung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen mit infektiösen Arbeitnehmern – Die gegenwärtige und künftige Gefahr der AnsteckungBeendigung

Nomos-Verlag, Baden-Baden 2024, 363 Seiten, broschiert, € 114,-

ANDREAS RAFFEINER

Carla Schieles Werk, gleichzusetzen mit ihrer 2023 an der Freiburger Albrecht-Ludwig-Universität eingereichten Dissertation, ist ohne Zweifel ein bemerkenswertes und in der gleichen Weise ausschlaggebend-richtungsweisendes Buch, das eine tiefgreifende und nachhaltige Untersuchung der rechtlichen, ethischen und medizinischen Dimensionen im Umgang mit infektiösen AN bietet. Veröffentlicht im renommierten Nomos-Verlag als Teil der Studien zum Arbeitsrecht ist es auf keinen Fall nur eine aufschlussreiche und interessante wissenschaftliche Qualifikationsarbeit, sondern auch ein bemerkenswerter Beitrag zur praktischen Anwendung des Arbeitsrechts in einer Zeit, in der Infektionskrankheiten immer mehr an nicht zu unterschätzender Bedeutung gewinnen. Spätestens seit der Corona-Pandemie ist der Infektionsschutz zu einem zentralen Thema geworden.

Das zu rezensierende Buch, ausgestattet mit einer sehr gründlichen Einleitung, in der die Autorin die Relevanz des Themas hervorhebt, gibt den Leser:innen einen guten Überblick über den Aufbau und die Inhalte ihrer Arbeit. Diese Einführung dient nicht bloß dazu, das Interesse der Leser:innen zu wecken, sondern legt auch den methodischen Rahmen und die Zielsetzung fest.

Ein Zentrum des Interesses seitens der Autorin liegt auf der Untersuchung der momentanen und denkbaren Ansteckungsgefahren am Arbeitsplatz. Schiele analysiert hierbei sehr unterschiedliche Infektionskrankheiten wie beispielsweise Hepatitis B, HIV, Salmonellen und MRSA und beschreibt in ausführlicher und detaillierter Weise ihre Übertragungswege, aber auch Wege der Prävention und rechtliche Implikationen. Dabei geht sie über rein medizinische Aspekte hinaus und zeigt schonungslos auf, wie chronische und latente Verläufe besagter Krankheiten und mögliche Ansteckungsfahren bei fehlender Immunität das Arbeitsverhältnis beeinflussen können und welche Schutzmaßnahmen unerlässlich sind.

Ein weiterer, keineswegs nebensächlicher Aspekt des zu besprechenden Werkes ist die Analyse der Drittinteressen im Zusammenhang der Begründung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen. Schiele beleuchtet die Interessen sowohl der AG als auch der AN und zeigt des Weiteren auf, wie diese in Einklang gebracht werden können. Die Autorin berücksichtigt genauestens rechtliche und ethische Aspekte und stellt erdenkliche Konfliktszenarien und lösungsorientierte Ansätze heraus.

Bemerkenswert ist die sehr gute Analyse der rechtlichen Instrumente, die AG zur Verfügung stehen, um mit infektiösen AN umzugehen. Die Autorin erforscht die juristischen Rahmenbedingungen für Personalauswahlverfahren, arbeitgeberseitige Möglichkeiten der Beendigung und Informationspflichten des AG im Bewerbungsverfahren. Dabei geht sie auf rechtliche Fallstricke ein, die vorkommen können und von AG beachtet werden müssen, wenn es darum geht, Diskriminierungsversuche im Keim zu ersticken und parallel dazu die Sicherheit am Arbeitsplatz zu garantieren.

Lobenswert sind auch Schieles gründliche Analyse der gesetzlichen Bestimmungen und ihre praxisorientierten Empfehlungen für AG und Entscheidungsträger im Arbeitsrecht. Sie deckt folglich auf, wie diese rechtlichen Rahmenbedingungen in der Praxis Anwendung finden können und welche Schritte notwendig sind, um die Interessen aller Beteiligten wirkungsvoll und vor allem in angemessener Art und Weise miteinzubeziehen.

Alles in allem ist Schieles Buch ein mehr als nur ansehnlicher und belangreicher Beitrag zur Arbeitsrechtswissenschaft. Ihre fundierte Betrachtung, die praxisorientierten Hinweise und ihre klare Darstellung, gepaart mit einer logischen Struktur, macht das zu besprechende Werk zu einem sehr guten und unverzichtbaren Lesestoff für Wissenschaftler:innen, Entscheidungsträger:innen und Praktiker:innen im weit gestreuten Feld des Arbeitsrechts. Durch die Berücksichtigung der Herausforderungen in der Jetztzeit und in der Zukunft im Umgang mit infektiösen AN leistet die Publikation zum einen einen bedeutenden Beitrag zur weiteren Entwicklung des Arbeitsrechts und zum anderen eine Garantie eines sicheren und gerechten Arbeitsumfelds für alle Beschäftigten.152