Steinrücke/Zimpelmann (Hrsg)Weniger Arbeiten, mehr Leben! – Die neue Aktualität von Arbeitszeitverkürzung
VSA Verlag, Hamburg 2024, 176 Seiten, kartoniert, € 18,-
Steinrücke/Zimpelmann (Hrsg)Weniger Arbeiten, mehr Leben! – Die neue Aktualität von Arbeitszeitverkürzung
Deutliche Verkürzung der täglichen und wöchentlichen Arbeitszeit – darum und um viele Aspekte rundherum – geht es in diesem Buch. Der Mix der Autoren und Autorinnen ist breit gefächert, kommen sie doch aus den unterschiedlichsten Bereichen, darunter Universitäten, Gewerkschaften, Politik, zivilgesellschaftlichen Bewegungen und NGO`s. Sie alle haben ihren eigenen Zugang und ideologischen Hintergrund, wenn es um das Thema „kürzer arbeiten“ geht.
Auf Basis des wachsenden Wertewandels, der sich in den letzten zwei Jahrzehnten vor allem bei jüngeren Beschäftigten vollzogen hat, werden verschiedene Modelle von Arbeitszeitverkürzung und die daraus abgeleiteten positiven Folgen für Mensch und Klima vorgestellt. Die Bandbreite reicht dabei von einer wöchentlichen Arbeitszeit von nur 4 Stunden bis hin zu 32 Wochenstundenmodellen, zumeist bei vollem Lohnausgleich und entsprechender Personalaufstockung. Zusätzlich werden die dahinterliegenden Ideen und Rahmenbedingungen nachvollziehbar erörtert und begründet.
Interessant sind vor allem die unterschiedlichen Zugänge zum Thema Arbeitszeitverkürzung. Einmal liegen die dargestellten Gründe in mehr Freizeit und Erholung für Lohnabhängige, ein anderer Zugang erfolgt über 151Gründe des Klimaschutzes und plädiert für mehr arbeitsfreie Zeit, um einen nachhaltigen ökologischen Lebensstil zu etablieren und tatsächlich zu leben. Auch Genderaspekte der Erwerbsarbeit werden beleuchtet und der Wert von Haus- und Sorgearbeit sowie unbezahlte Ehrenämter analysiert und mit der Forderung verbunden, diese gesellschaftlich und monetär aufzuwerten. Schlussendlich münden sämtliche Überlegungen in die klare Forderung nach einem arbeitsmarktpolitischen Leitbildwandel.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass dieses Buch ein guter Einstieg in die breite Thematik Qualität und Bewertung von Erwerbsarbeit in Form von Zeit und Geld darstellt. Daneben wird ein breites Argumentarium für die aktuellen und inhaltlich zusammenhängenden Diskussionen rund um das Thema Arbeitszeit, Beschäftigungssicherheit, Fachkräftemangel, Genderaspekte und umweltpolitisch sinnvolle Verbesserungen durch weniger Arbeitswege und notwendiges Mobilitätsmanagement vermittelt.