Schaub (Begr)Arbeitsrechts-Handbuch
20. Auflage, C.H. Beck Verlag, München 2023, LXXXV, 3.107 Seiten, Leinen, € 139,-
Schaub (Begr)Arbeitsrechts-Handbuch
Das Arbeitsrechtshandbuch von Schaub erschien nunmehr in der 20. Auflage und kann daher durchaus altbewährt genannt werden. Es behandelt deutsches Arbeitsrecht und die Autor:innen sind bemerkenswerterweise allesamt Richter:innen am deutschen Bundesarbeitsgericht. Das Handbuch beginnt mit einem Grundlagenkapitel über Arbeitsrecht, das ua auch Vertragsfreiheit, Tarifrecht und Grundrechte im Arbeitsverhältnis behandelt, führt über ein Kapitel Arbeitsförderungsrecht zur klassischen Systematik der Durchdringung der Begründung des Arbeitsverhältnisses, dessen Durchführung, bis zur Beendung und den Beendigungsansprüchen. Ebenso enthält dieser Teil des Handbuches die Bereiche von Datenschutz, die das Arbeitsverhältnis betreffen sowie Berufsausbildungsrecht sowie die Befassung mit dem Bundesfreiwilligendienst und Wehrdienst. Anschließend wird das Betriebsverfassungsrecht, das kollektive Arbeitsrecht inklusive Streikrecht und Koalitionsrecht und die europäische Betriebsverfassung behandelt.
Das Handbuch durchdringt also fast das gesamte Recht, das die Arbeitswelt betrifft, in der traditionellen strengen deutschen Teilung zwischen Arbeits- und Sozialrecht ist das Sozialrecht folgerichtig kein Thema des Buches, das jetzt bereits weniger ein handliches Buch, sondern einen ordentlichen Band mit über 3.000 Seiten mit Inhaltsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis und Stichworteverzeichnis darstellt. Da der Beck-Verlag kein Konzeptpapier, sondern eine bessere Papierqualität verwendet, stellt das Handling gleichzeitig auch eine kleine Kraftübung dar. Das Schriftbild ist bei der Informationsmenge zwar klein, aber gut lesbar. Wichtige Punkte oder Grundsätze werden von den Autor:innen durch farblich abgesetzte Kästen hervorgehoben. Die verwendete Sprache ist durchgehend sehr gut verständlich, so dass der zu vermittelnde Inhalt gut erfasst werden kann. Nicht unerwähnt gelassen werden darf, dass als Service wichtige Internetadressen für arbeitsrechtliche Inhalte durch die Autor:innen an das Abkürzungsverzeichnis angeschlossen wurden.
Gerade für nicht deutsche Jurist:innen ist vorliegendes Handbuch eine Möglichkeit, in angemessener Zeit einen Einblick in die deutsche Rechtslage zu bekommen und kann daher ein guter Wegweiser sein, wenn man tiefer in die deutsche Rechtslage eindringen mag. Gratulation an die Autor:innen, die durch so lange Zeit ein Werk in dieser Qualität betreuen und eine klare Empfehlung auch für österreichische Jurist:innen! 150