Arnold/Günther (Hrsg)Arbeitsrecht 4.0 – Praxishandbuch zum Arbeits-, IP- und Datenschutzrecht in einer digitalisierten Arbeitswelt

2. Auflage, C.H. Beck Verlag, München 2022, XXXII, 363 Seiten, Leinen, € 69,-

REINHARDMINDEROCK

Hinter dem Begriff „Arbeitsrecht 4.0“ verbergen sich jene Herausforderungen, die vor allem die fortschreitende Digitalisierung und Globalisierung mit sich bringen. „Die Digitalisierung verändert Wirtschaft und Arbeitsleben rasant.“ Diese ersten Worte des Vorwortes treffen mittlerweile umso mehr zu, als die COVID-19-Pandemie diesen Prozess noch beschleunigt hat. Daher verwundert es nicht, dass die nun zweite Auflage des erstmals 2018 vor der Pandemie erschienenen Werkes von Arnold/Günther nicht nur eine notwendige Aktualisierung darstellt, sondern auch eine Erweiterung um beinahe 60 Seiten bringt.429

Nach einem einleitenden Kapitel (Digitalisierung und Industrie 4.0) werden – wie in der Vorauflage – folgende Themen bearbeitet: Neue/Alternative Beschäftigungsformen, Flexibilisierung im individuellen Arbeitsrecht, Arbeits- und Gesundheitsschutz/Haftung im Arbeitsverhältnis, Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht im Arbeitsverhältnis, Datenschutzrecht, Kollektives Arbeitsrecht 4.0. Neu eingearbeitet wurden zB die digitale Krankmeldung, die Sicherung von Rechten an Tätigkeitsergebnissen in der digitalen Wirtschaft und die virtuelle Betriebsratsarbeit.

Besondere Bedeutung wird der Praxisorientiertheit zugemessen, was sich nicht nur am Autor:innenteam zeigt – das elfköpfige Team umfasst neun Rechtsanwält:innen –, sondern auch an den zahlreichen Praxishinweisen und Formulierungsvorschlägen. Im Praxiseinsatz punktet das Handbuch zudem mit Übersichtlichkeit. Zwei Inhaltsverzeichnisse – ein grobes und ein detailreiches – garantieren schon beim ersten Hineinblättern einen schnellen Überblick. Eine zusätzliche Übersicht findet sich außerdem am Beginn eines jeden Kapitels. Im nach Randnummern gegliederten Text sind Schlagworte fett hervorgehoben, Praxishinweise und Formulierungsvorschläge grau hinterlegt. Abgerundet wird dies durch ein detailliertes Stichwort- sowie ein Literaturverzeichnis. Das Werk ist sichtlich darauf ausgerichtet, Gesuchtes schnell zu finden, und ohne weitschweifende theoretische Ausführungen eine Lösung zu präsentieren. Damit stellt es ein effizientes Arbeitsmittel für Praktiker:innen dar und richtet sich allen voran an die Anwaltschaft sowie auch an Personalabteilungen oder AN- und AG-Vertretungen.

Für mit der deutschen Rechtslage Befasste ist dieses Handbuch uneingeschränkt zu empfehlen. Ferner bietet es österreichischen Rechtsanwender:innen jedenfalls Anregungen zur Problemlösung und zahlreiche wertvolle Hinweise, insb auch aufgrund der Nachweise zur europäischen Rechtslage.